Datenschutz ist Vertrauenssache und Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Damit Sie sich beim Besuch unserer Website sicher fühlen, beachten wir streng die gesetzlichen Bestimmungen und möchten Sie nachfolgend transparent über unseren Umgang mit Ihren Daten informieren. Sie sollen wissen, wann wir welche Daten erheben, speichern und wie und für welche Zwecke wir diese verwenden. Die nachfolgenden Datenschutzhinweise fassen dazu die Datenverarbeitungen in unserem Unternehmen für Sie zusammen. Sie gilt für alle Websites, Apps und weitere Dienste und Leistungen, die von uns angeboten werden.
Die Nutzung personenbezogener Daten durch uns erfolgt nur im Rahmen dieser Bestimmungen und richtet sich nach den Vorschriften der EU-Datenschutzgrundverordnung, des Bundesdatenschutz-, des Telemedien- und des Telekommunikation-Teledienste-Datenschutzgesetzes.
Wir unternehmen größtmögliche Anstrengungen, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Missbrauch oder Zerstörung zu schützen. Außerdem ergreifen wir zum Schutz Ihrer persönlichen Daten verfahrenstechnische und elektronische Schutzmaßnahmen gemäß den Anforderungen des Art. 32 DSGVO und § 19 TTDSG.
Falls Sie eine Frage zu dieser Datenschutzerklärung oder zum Thema Datenschutz bei uns haben, können Sie sich an unser Datenschutz-Team unter kontakt@neopubli.de wenden. Weitere Informationen finden Sie in den Abschnitten “Betroffenenrechte” und “Kontakt”.
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ist:
Neopubli GmbH
Köpenicker Straße 154a
10997 Berlin
Tel: +49 (0) 30 255 59540
E-Mail: kontakt@neopubli.de
Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Je nachdem, wie Sie mit uns in Kontakt treten und welche Services Sie nutzen, fallen dabei verschiedene Daten aus unterschiedlichen Quellen an. Viele der von uns verarbeiteten Daten teilen Sie uns selbst per Einwilligung mit, beispielsweise wenn Sie sich für einen der von uns bereitgestellten Services registrieren und dafür Ihren Namen oder Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Anschrift angeben. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Statistische Daten, die wir beispielsweise bei dem Besuch unserer Webseite erheben und die nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können, fallen nicht hierunter. Zum Beispiel sind dies Statistiken darüber, welche Seiten der angebotenen Inhalte besonders beliebt sind oder wie viele Nutzer bestimmte Seiten/Inhalte besuchen/abrufen.
Soweit für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge nachfolgend keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder anonymisiert, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung entfällt. Eine Speicherung Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich nur auf unseren Servern in Deutschland, vorbehaltlich einer ggf. erfolgenden Weitergabe nach den Regelungen in Ziffer II 5.
Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften vorgesehen wurde, denen wir als Verantwortlicher unterliegen (z.B. § 257 HGB, § 147 AO). Wenn die durch die gesetzlichen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, erfolgt eine Anonymisierung oder Löschung der personenbezogenen Daten, es sei denn, dass eine weitere Speicherung durch uns erforderlich ist und dafür eine Rechtsgrundlage besteht.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners (sog. Logfiles), die Ihr Browser an uns übermittelt:
Die erhobenen Daten werden für Zwecke der Datensicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen, der Stabilisierung der Betriebssicherheit und für statistische Auswertungen verwendet. Sie werden nach spätestens 14 Tagen gelöscht. Die Logfiles werden weder für die Erstellung von individuellen Nutzerprofilen verwendet, noch an Dritte weitergegeben.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.
Ein Bewerbungsverfahren fordert ein hohes Maß an Datenschutz. Dies ist uns ein besonderes Anliegen. Wir werden Ihre Daten stets gesetzeskonform, nur im Rahmen der Grenzen des Bundesdatenschutzgesetzes, der Datenschutz-Grundverordnung und des Telekommunikations-Teledienste-Datenschutzgesetzes verarbeiten. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir im Rahmen Ihres Bewerbungsprozesses erheben und zu welchem Zweck die Daten verwendet werden.
Für die Durchführung unserer Bewerbungsverfahren nutzen wir ein Bewerbermanagement-System der softgarden e-Recruiting GmbH, Tauentzienstr. 14, 10789 Berlin, die das Bewerbermanagement als Auftragsverarbeiter i. S. d. Art. 4 Nr. 8 DSGVO betreibt. Mit dem Anbieter wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen, der die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen sicherstellt.
Für die Ausübung Ihrer Betroffenenrechte sowie die Abwicklung des Bewerbungsverfahrens bleiben wir Ihr erster Ansprechpartner.
softgarden betreibt IT Infrastruktur an den Bürostandorten in Berlin und Saarbrücken sowie in Rechenzentren folgender Dienstleister
Alle Rechenzentren sind am Standort Deutschland angesiedelt.
Automatisierte Datenerhebung
softgarden und die Dienste von Drittanbietern können zu Betriebs- und Wartungszwecken Dateien sammeln, die die über diese Applikation stattfindende Interaktion aufzeichnen (Systemprotokolle), oder andere personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse) zu diesem Zweck verwenden.
Beim Zugriff auf die Produkte von softgarden übermittelt Ihr Internetbrowser aus technischen Gründen automatisch Daten. Folgende Daten werden getrennt von anderen Daten, die Sie freiwillig übermitteln, gespeichert:
Diese Daten dienen nicht der unmittelbaren Zuordnung im Rahmen des Bewerbermanagements und werden entsprechend der geltenden Aufbewahrungsfristen zeitnah wieder gelöscht, sofern aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen, etwa zu Beweiszwecken, keine längere Aufbewahrung erforderlich ist. Im Einzelfall kommt eine Aufbewahrung zu den genannten Zwecken in Betracht. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.
Allgemein
Um den Bewerbungsprozess für Sie transparent zu gestalten, können Sie sich anmelden. Hierfür müssen Sie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse sowie ein Passwort eingeben. Diese Daten werden benötigt, um einen Account im Karriereportal für Sie einzurichten und zu verwalten. Nicht zuletzt benötigen wir diese und gegebenenfalls weitere Daten auch, um auf Wünsche, Fragen und Kritik reagieren zu können.
Weitere optionale Daten sind:
Rechtsgrundlage der Verarbeitung: § 26 Abs.1 BDSG.
Verarbeitung Lebenslaufdokumente
softgarden verarbeitet und analysiert vom Bewerber hochgeladene Dokumente, um Lebenslaufdaten zu extrahieren. Die Verarbeitung erfolgt innerhalb der Infrastruktur von softgarden. Eine Übermittlung an Dritte erfolgt nur im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DS-GVO.. Rechtsgrundlage ist § 26 Abs.1 BDSG.
Abonnement von neuen Stellenangeboten
Auf dem Karriere Board besteht die Möglichkeit, dass Sie sich über neue Stellenangebote von HOLTZBRINCK automatisch informieren lassen können. Dies geschieht entweder mittels eines E-Mail Newsletters oder über ein RSS-Feed. Hierfür können die Zielgruppe, Jobgruppe und Standort eingegeben werden, um das Abonnement zu spezifizieren. Sie können allerdings auch ohne weitere Spezifizierung über neue Stellenangebote informiert werden. Wollen Sie mittels des E-Mail Newsletters über neue Stellenangebote informiert werden, benötigen wir Ihre E-Mail Adresse. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung in den Erhalt des Newsletters nach Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO. Sie können jederzeit über den Abmeldelink im Newsletter Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters widerrufen. Über das RSS-Feed werden keine personenbezogenen Daten zur Information über neue Stellenanzeigen verarbeitet.
Talentpool
Nach einer nicht erfolgreichen Bewerbung besteht die Möglichkeit, dass Sie in unseren Talentpool aufgenommen werden, sofern Sie uns eine entsprechende Einwilligung erteilen. Sollte eine ähnliche oder anderweitig passende Stelle offen sein, können wir Sie dann diesbezüglich kontaktieren. Die Aufnahme in den Talentpool erfolgt auf freiwilliger Basis durch die Nutzung eines Opt-In Links. Rechtsgrundlage hierfür ist die Einwilligung der betroffenen Person in die Aufnahme in den Talentpool im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können diese Einwilligung zur Aufnahme in den Pool jederzeit widerrufen. Weiterhin werden wir Sie 6 Monate nach Erteilung der oben erwähnten Einwilligung anschreiben und fragen, ob Sie noch Teil des Talentpools sein möchten.
Social Share Buttons
Es besteht die Möglichkeit, die Jobanzeigen auf verschiedenen sozialen Netzwerken zu teilen. Dafür werden pro Netzwerk unterschiedliche Buttons angeboten. Nach dem Klick auf einen dieser Buttons werden Sie auf die jeweiligen Netzwerke verwiesen und gelangen dort auf deren Anmeldeseiten. Diese Buttons stellen keine Plug-Ins dar und übertragen keine personenbezogene Daten direkt an die Betreiber der sozialen Netzwerke. Derzeit können Sie die Stellenanzeigen auf folgenden Sozialen Netzwerken teilen:
Unter den angegebenen Links können Sie zudem erfahren, wie die genannten Sozialen Netzwerke mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen.
Cookies
softgarden speichert so genannte „Cookies“, um Ihnen einen umfangreichen Funktionsumfang zu bieten und die Nutzung unserer Webseiten komfortabler zu gestalten. „Cookies“ sind kleine Dateien, die mit Hilfe Ihres Internetbrowsers auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Wenn Sie den Einsatz von „Cookies“ nicht wünschen, können Sie das Speichern von „Cookies“ auf Ihrem Rechner durch entsprechende Einstellungen Ihres Internetbrowsers verhindern. Bitte beachten Sie, dass die Funktionsfähigkeit und der Funktionsumfang unseres Angebots dadurch eingeschränkt sein können.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
Transiente Cookies:
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Persistente Cookies:
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Diese Seite nutzt nur technisch notwendige Cookies. Daher besteht für diese Cookies ein sogenanntes „berechtigtes Interesse“ nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO bzw. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG und Sie müssen die Nutzung dieser Cookies nicht extra bestätigen. Die Wahrung des berechtigten Interesses liegt darin, die Sicherheit unserer Webseiten zu gewährleisten und uns vor automatisierten Bot-Angriffen o.ä. zu schützen.
Weitere Informationen zu Google ReCaptcha finden Sie unter: https://developers.google.com/recaptcha/ .
Weitere Cookies werden von uns nicht gezielt genutzt.
Google Analytics (Google Inc.)
Wir benutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Wir verwenden Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung der Website und der softgarden Produkte analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Zweck der Datenverarbeitung ist die Bearbeitung Ihrer Bewerbung in einem vordefinierten Work-Flow und die verbesserte Bewerberkommunikation mithilfe der e-Recruiting Software softgarden. Mit der softgarden e-Recruiting GmbH ist ein Vertrag über Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO geschlossen worden.
Die Daten über den Nutzer werden erhoben, damit softgarden die Dienstleistungen erbringen kann. Darüber hinaus werden Daten zu folgenden Zwecken erhoben: Analytik, Interaktion mit Support- und Bewertungs-Plattformen, Verwaltung von Support- und Kontaktanfragen, Verwaltung von Nutzer-Datenbanken, Verwalten von Kontakten und Versenden von Nachrichten, Kontaktieren des Nutzers, Zugriff auf Profile von Drittanbietern (z.B. Login über LinkedIn und XING), Anzeigen von Inhalten externer Plattformen.
Die personenbezogenen Daten, die zu den aufgeführten Zwecken verwendet werden, sind in den jeweiligen Abschnitten dieses Dokuments aufgeführt.
Zweck der Terminplanung und -einladung nutzen wir einen integrierten Dienst der Cronofy Limited, 9a Beck Street, Nottingham, NG1 1EQ, UK.
Sollten wir Sie über diese Funktion zu einem Gespräch einladen, erhalten Sie eine über Cronofy erstellte Termineinladung via E-Mail. Dadurch werden Ihre E-Mail-Adresse sowie der Titel des Termins, eine Beschreibung und ein Ort, an dem der Termin stattfinden soll, übermittelt. Es werden darüber hinaus keine weiteren personenbezogenen Daten von Ihnen an Cronofy übermittelt.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um die Terminplanung in unser Bewerbermanagement-System zu integrieren sowie Bewerbungsgespräche und andere Termine effizienter zu planen und zu verwalten.
Die Datenverarbeitung findet verschlüsselt auf einem Server in Deutschland statt. Mit dem Anbieter wurden adäquate Sicherheitsstandards zur Datenverarbeitung vereinbart.
Sollten Sie dennoch keine Datenverarbeitung durch Cronofy wünschen, bitten wir Sie dies im Vorfeld der Terminkoordinierung anzugeben (Widerspruch).
Ihre Daten werden für die Dauer des Bewerbungsverfahrens sowie entsprechend der legitimen Aufbewahrungsfristen nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert.
Im Falle einer Absage werden Ihre personenbezogenen Daten nach einer Frist von 6 Monaten ab Bewerbungsdatum gelöscht. Dies gilt nicht, sofern Sie in eine längere Speicherung bis auf Widerruf ausdrücklich eingewilligt haben, z.B. uns gegenüber erklären, dass wir Ihre Bewerbung nach Abschluss eines Bewerbungsverfahrens zeitlich unbefristet speichern dürfen, um Sie für weitere Stellenangebote, die zu Ihrem Bewerberprofil passen kontaktieren zu können (s. hierzu 11.4 Talentpool).
Sollten wir Sie einstellen, werden Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung des dann beginnenden Beschäftigungsverhältnisses gespeichert und verarbeitet (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO).
Mit der Registrierung für unsere Pressemitteilungen willigen Sie ein, dass Sie aktuelle Informationen der Neopubli GmbH und der Holtzbrinck Verlagsgruppe erhalten. Die Neopubli GmbH als Verantwortliche verarbeitet Ihre dabei angegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich für die Versendung der Pressemitteilungen.
Für die Verifizierung Ihrer Email-Adresse zum Versand von Pressemitteilungen nutzen wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren, d. h. wir senden Ihnen erst dann einen Pressemittelung per Email zu, wenn Sie uns vorher ausdrücklich bestätigen, dass Sie unsere Pressemitteilungen erhalten möchten und die uns mitgeteilte E-Mail-Adresse Ihre eigene E-Mail-Adresse ist. Zu diesem Zweck werden wir Ihnen eine E-Mail-Benachrichtigung zusenden und Sie bitten, uns durch Klicken auf einen der in der E-Mail enthaltenen Links zu bestätigen, dass Sie der/die Eigentümer/in der uns mitgeteilten E-Mail-Adresse sind.
Zur Aktivierung der Pressemitteilungen sind grundsätzlich nur Nutzer berechtigt, die voll geschäftsfähig sind oder mit Zustimmung ihrer gesetzlichen Vertretungsberechtigten handeln.
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten, die wir für den Versand der Pressemitteilungen verarbeiten, nicht Dritten zur Verfügung stellen.
Sollten Sie später keine Pressemitteilungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie diesen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft abbestellen. Eine Mitteilung in Textform an die nachfolgend genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail) reicht hierfür aus: E-Mail: kontakt@neopubli.de, Tel. +49 (0) 30 255 59540.
Rechtsgrundlagen: Soweit die Datenverarbeitung nach Anmeldung zur Pressemitteilung erfolgt, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Rechtsgrundlage für den Versand der Werbebotschaften infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Für den Versand der Pressemitteilungen verwenden wir das sogenannte Double Opt-In-Verfahren, d.h., wir werden Ihnen erst dann eine Pressemitteilung per E-Mail zusenden, wenn Sie uns zuvor ausdrücklich bestätigt haben, dass wir den Mitteilungsdienst aktivieren sollen. Wir werden Ihnen dann eine Benachrichtigungs-E-Mail zusenden und Sie bitten, durch das Anklicken eines in dieser E-Mail enthaltenen Links zu bestätigen, dass Sie unsere Pressemitteilungen erhalten möchten. Bei Ihrer Anmeldung zu unseren Pressemitteilungen speichern wir Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient alleine dem Nachweis für den Fall, dass ein Dritter Ihre E-Mail-Adresse missbraucht, um Sie ohne Ihr Wissen oder Ihre Berechtigung für unsere Pressemitteilungen anzumelden. Sollten Sie später keine Pressemitteilungen mehr von uns erhalten wollen, können Sie diesem jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Der Versand der Pressemitteilungen erfolgt dabei mittels „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA.
Die E-Mail-Adressen unserer Empfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter/Pressemitteilungen in unserem Auftrag. Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z. B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter/Pressemitteilungen oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp darf diese Daten unserer Empfänger jedoch nicht nutzen, um diese selbst anzuschreiben, noch ist es erlaubt, diese Daten an Dritte weiterzugeben. MailChimp ist „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich damit, die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können Sie hier einsehen.
Die Pressemitteilungen enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen der Pressemitteilung von dem Server von MailChimp abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser, der Geräteklasse und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Pressemitteilungen geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Empfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das von MailChimp, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Weitere Informationen zu Mailchimp und dem Datenschutz bei Mailchimp finden Sie in der Datenschutzerklärung von Mailchimp: https://mailchimp.com/legal/privacy/
Neben unserer neopubli-Webseite unterhalten wir auch öffentliche Profile in den sozialen Netzwerken (Xing, LinkedIn). Ihr Besuch auf diesen Profilen setzt verschiedene Datenverarbeitungsprozesse in Gang. Jedoch stellt das jeweilige Piktogramm der Plattform den direkten Kontakt zwischen Ihnen und dem sozialen Netzwerk erst dann her, wenn Sie aktiv auf den Button klicken (“1-Klick Lösung”). Bei Ihrem Besuch auf einem unserer Social-Media-Profile können wir nur die in Ihrem öffentlichen Profil hinterlegten Informationen einsehen. Die über diesen Button erreichten sozialen Netzwerke verarbeiten Ihre Daten jeweils in eigener Verantwortung.
Durch das Aktivieren des Social Media Plug-ins bzw. Links über das Piktogramm (Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO) können folgende Daten an die Social Media Anbieter übermittelt werden: IP-Adresse, Browserinformationen, Betriebssystem, Bildschirmauflösung, installierte Browser-Plugins, oder besuchte Webseiten (vorherige und aktuelle).
Weitere Informationen zu Social Media Plug-ins, zum Umfang und zu den spezifischen Zwecken der jeweiligen Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Verantwortlichen.
Sofern Sie unsere Profile in den sozialen Netzwerken zur Kontaktaufnahme nutzen (bspw. durch die Erstellung von Beiträgen oder Kommentaren, die Reaktion auf unsere Beiträge oder durch private Nachrichten an uns), werden die uns von Ihnen übermittelten Daten ausschließlich zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet. Die Rechtsgrundlage dafür bildet Art. 6 Abs. 1 lit. a und b DSGVO. Wir löschen gespeicherte Daten nach 3 Monaten, sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder Sie uns zu deren Löschung auffordern; im Falle gesetzlicher Aufbewahrungspflichten beschränken wir die Verarbeitung der gespeicherten Daten entsprechend.
Eine Datenverarbeitung im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen findet grundsätzlich in Deutschland oder im europäischen Ausland statt. Wenn in Ausnahmefällen eine Übermittlung in Länder außerhalb der Europäischen Union oder des EWR (in sog. Drittstaaten) stattfindet, kann dies dazu führen, dass Ihre Daten in ein Land mit einem geringeren Datenschutzstandard als in der Europäischen Union übermittelt werden.
Wir stellen in diesen Fällen sicher, dass eine Verarbeitung Ihrer Daten in Drittstaaten nur dann erfolgt, soweit durch bestimmte Maßnahmen sichergestellt ist, dass hierfür ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (z.B. Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission oder sog. geeignete Garantien nach Art. 44ff. DSGVO wie dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder Zertifizierungen).
Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Sie können Auskunft über die folgenden Informationen verlangen:
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien unterrichtet zu werden, die wir im Verhältnis zum Empfänger Ihrer Daten vereinbart haben und die im Zusammenhang mit der Übermittlung stehen.
Sollten Sie von Ihrem Recht auf Auskunft Gebrauch machen, richten Sie Ihre Anfrage bitte per Post oder per E-Mail unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an:
Neopubli GmbH
Köpenicker Straße 154a
10997 Berlin
E-Mail: kontakt@neopubli.de
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
Sollten Sie von Ihrem Recht auf Berichtigung Gebrauch machen, richten Sie Ihre Anfrage bitte per Post oder per E-Mail unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an:
Neopubli GmbH
Köpenicker Straße 154a
10997 Berlin
E-Mail: kontakt@neopubli.de
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen wir diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeiten.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Sollten Sie von Ihrem Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Gebrauch machen, richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an:
Neopubli GmbH
Köpenicker Straße 154a
10997 Berlin
E-Mail: kontakt@neopubli.de
Sie haben das Recht auf unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist.
Sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten dem nicht entgegenstehen, erfolgt eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn Sie einen Löschungsanspruch geltend gemacht haben, wenn die Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.
Bitte beachten Sie, dass Daten, die Sie selbst löschen, ggf. zunächst nur gesperrt und dann erst mit zeitlicher Verzögerung endgültig gelöscht werden, um versehentlichen Löschungen oder evtl. vorsätzlichen Schädigungen vorzubeugen.
Sollten Sie von Ihrem Recht auf Löschung Gebrauch machen, richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an:
Neopubli GmbH
Köpenicker Straße 154a
10997 Berlin
E-Mail: kontakt@neopubli.de
Haben Sie uns gegenüber das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geltend gemacht, werden wir dies allen Empfängern, denen wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt haben, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht zudem das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns an einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
Sollten Sie von Ihrem Recht auf Datenübertragbarkeit Gebrauch machen, richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an:
Neopubli GmbH
Köpenicker Straße 154a
10997 Berlin
E-Mail: kontakt@neopubli.de
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. In diesem Fall werden wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu Markt- und Meinungsforschungszwecken verarbeitet oder um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an die weiter oben genannte Adresse oder per E-Mail an kontakt@neopubli.de senden.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU-Datenschutzgrundverordnung und/oder das Bundesdatenschutzgesetz verstößt.
Sollten Sie von diesem Recht Gebrauch machen, kontaktieren Sie bitte den Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit.
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzerklärungen zu ändern, falls dies aufgrund neuer Technologien oder aus rechtlichen Gründen notwendig sein sollte. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihnen die aktuellste Version vorliegt. Werden an dieser Datenschutzerklärung grundlegende Änderungen vorgenommen, geben wir diese Änderungen auf unserer Webseite bekannt.
Für alle Fragen zum Thema Datenschutz in Zusammenhang mit unseren Produkten bzw. Dienstleistungen oder der Nutzung unserer Website können Sie sich jederzeit an unser Team unter kontakt@neopubli.de oder an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Dieser ist postalisch unter der Adresse ISiCO GmbH, Am Hamburger Bahnhof 4, 10557 Berlin erreichbar. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei Nutzung dieser E-Mail-Adresse die Inhalte nicht ausschließlich von unserem Datenschutzbeauftragten zur Kenntnis genommen werden. Wenn Sie vertrauliche Informationen austauschen möchten, bitten wir Sie daher zunächst über diese E-Mail-Adresse um direkte Kontaktaufnahme.
Stand: 11.08.2025